Kosmetik selber machen - so einfach geht's

Kosmetik selbermachen ist wirklich nicht schwer. Wenn Sie gerne kochen oder backen, dann werden Sie schnell merken, dass es sich nicht groß von diesen Tätigkeiten unterscheidet.

Sie benötigen eine relativ genaue Waage, denn unsere Mengen bewegen sich im Gramm-Bereich und darunter, einen Mixer, Laborgläser oder Marmeladegläser und schon kann es, natürlich mit einem guten Rezept, losgehen. Sie machen sich ab nun vom Shampoo über Lippenstift bis hinunter zur Fußcreme alles selbst - in Ihrer gewählten Wirkungsweise, Konsistenz, Farbe und Duft - genau so, wie Sie es wollen.

Unsere Rezepte sind sorgfältig zusammengestellt und erprobt. Dennoch übernimmt die Firma progress2success GmbH keinerlei Haftung für Fehler oder Schäden aus der Nutzung, noch werden irgendwelche Garantien abgegeben.
Bedenken Sie bitte, dass die verwendeten Rohstoffe bei Menschen unterschiedlich wirken und auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen können. Die Rezepte dürfen nur im privaten Bereich verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung durch Verkauf der hergestellten Kosmetika ist nicht gestattet.

Unsere Rezepte - Aktuell

Fugenreiniger für Küchen- und Badfliesen

Publiziert am 17.03.2020 13:18, von Kosmetikmacherei


Zutaten

1 El Natron
1 El Schlämmkreide
1 El Betain
5 Tr. ätherisches Lemongras- oder Zitronenöl (antibakteriell)
5 Tr. ätherisches Eukalyptus- oder Teebaumöl (antifungal & antiviral)


Die Zutaten werden zu einem Brei gemischt.
Danach zum Beispiel mit einer alten Zahnbürste die Fugen gut einreiben.
Abschließend mit einem Tuch abwischen. So werden diese wieder traumhaft weiß und sauber.

Coffee-Bodyscrub

Publiziert am 09.03.2020 15:01, von Kosmetikmacherei

Wer liebt Kaffee und kann ohne diesen gar nicht mehr wach werden. Tja, da haben wir was.

Coffe - Bodyscrub rieht nicht nur nach Kaffee - es macht auch schnell wach. Nach der Zubereitung unten haben wir auch die Verwendung beschrieben.

Zutaten


15 g Sheabutter
25 g Kaffee-Ölmazerat
3 g Viscogel
1-2 Tl gemahlenen Kaffee
5-10 Tr. Duft nach Wahl z.B. Parfumöl Kaffee oder eine Anti-Celulitte-Mischung (s.u.)
1 Deocreme Hülse

ätherische Anti-Celullite-Ölmischung:
2 Tr. Fenchel
5 Tr. Wacholder
5 Tr. Orange



Zubereitung
In einem Becherglas wird das Kaffee-Öl vorsichtig erwärmt und das Viscogel geschmolzen, vom Herd genommen. Die Sheabutter wird in der Restwärme des Öls einfach aufgeschmolzen. Sollte es tatsächlich zu kalt sein, nochmals kurz erwärmen.
Der gemahlenen Kaffee wird gemeinsam mit dem Duft bzw. ätherischen Ölen in die geschmolzenen Masse eingerührt und in die Deocreme Hülse gegossen.
Gut verschlossen sollte die Deocreme Hülse anschließend für ca. 1/2 Stunde in den Tiefkühler wandern. So wird dies Masse schnell wieder kalt und härtet rasch aus, da sich sonst der Kaffee unten absetzt.


Verwendung
Das Peeling kann einfach aus der Hülse gedrückt werden, indem man unten an dem Rad dreht und sofort auf der "Problemzone: Bauch, Bein, Po" angewendet werden.
Das überschüssige Peeling wird einfach mit etwas Seife abgewaschen und übrig bleibt eine zarte und weiche Haut.

Kaffee-Ölmazerat selbst gemacht

Publiziert am 09.03.2020 15:02, von Kosmetikmacherei

Das Kaffee-Ölmazerat ist ein tolles Wirkstofföl für die reife Haut in Anti Aging-Pflegeprodukten, aber auch zur Milderung von Cellulite in Lotions oder Peelings.
Zur Haarpflege kann Kaffeeöl zur Stärkung und Kräftigung bei feinem Haar und Haarausfall eingesetzt werden.

benötigte Zutaten
2-3 Tl gemahlener Kaffee - kein Instant-Kaffee (ca. 15g)
100 ml Macadamiaöl
1 Becherglas oder Glastiegel

1 Teefilter
1 Flasche (á 100ml) zum Abfüllen

Zubereitung als Warmauszug am Herd:
Ein Warmauszug ist eine recht schnelle Methode um ein Ölmazerat selbst herzustellen. Das Kaffeepulver wird mit dem Öl in das Becherglas gefüllt und im Wasserbad vorsichtig erwärmt. Es sollte nicht wärmer als 65°C werden, sonst einfach die Herdplatte abschalten bzw. zurück drehen. Das Öl lässt man so 1-2 Stunden ziehen. Anschließend wird das Öl durch den Teefilter gefiltert und in der Flasche aufbewahrt.

Zubereitung als Warmauszug am Heizkörper - etwas für faule ;-)
Ja auch wir sind manchmal etwas fauler und gerade zur kalten Jahreszeit bietet sich diese Methode an ;-) Hier wird der Kaffee mit dem Öl in einem Glastiegel gegeben und verschlossen einfach für 2-3 Tage am Heizkörper gestellt. Zwischendurch sollte man immer wieder schütteln, da das Kaffeepulver gerne oben aufschwimmt. Nach den paar Tagen wird das Öl wie oben beschrieben gefiltert und in eine Flasche zur Aufbewahrung umgefüllt.

Zubereitung als Kaltauszug:
Die sanfteste, jedoch längste, Methode. Das Kaffeepulver wird hier mit dem Öl in einen Glastiegel gefüllt und für mind. 2-3 Wochen ans Fensterbrett oder warmen Ort gestellt. Anschließend wird das Öl durch den Teefilter gefiltert und in einer Flasche aufbewahrt.