Kosmetik selber machen - so einfach geht's

Kosmetik selbermachen ist wirklich nicht schwer. Wenn Sie gerne kochen oder backen, dann werden Sie schnell merken, dass es sich nicht groß von diesen Tätigkeiten unterscheidet.

Sie benötigen eine relativ genaue Waage, denn unsere Mengen bewegen sich im Gramm-Bereich und darunter, einen Mixer, Laborgläser oder Marmeladegläser und schon kann es, natürlich mit einem guten Rezept, losgehen. Sie machen sich ab nun vom Shampoo über Lippenstift bis hinunter zur Fußcreme alles selbst - in Ihrer gewählten Wirkungsweise, Konsistenz, Farbe und Duft - genau so, wie Sie es wollen.

Unsere Rezepte sind sorgfältig zusammengestellt und erprobt. Dennoch übernimmt die Firma progress2success GmbH keinerlei Haftung für Fehler oder Schäden aus der Nutzung, noch werden irgendwelche Garantien abgegeben.
Bedenken Sie bitte, dass die verwendeten Rohstoffe bei Menschen unterschiedlich wirken und auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen können. Die Rezepte dürfen nur im privaten Bereich verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung durch Verkauf der hergestellten Kosmetika ist nicht gestattet.

Unsere Rezepte - Baden & Duschen

BIO - Badesalzpeeling

Publiziert am 25.03.2020 12:27, von Kosmetikmacherei

Dieses Körperpeeling entfernt Hautschuppen, fördert die Durchblutung und regt die Neubildung der Haut an. 

Allerdings bei wunden Stellen sollten Sie vorsichtig mit dem Peeling sein, da das Salz auf der Haut ein brennendes Gefühl erzeugen kann.



Zutaten:


Zubereitung:

Vermischen Sie das Salz mit den Ölen. Danach geben Sie die äth. Öle hinzu und mischen noch einmal alles durch. 

Geben sie das Salzpeeling in ein Glasgefäß. Bitte innerhalb von 14 Tagen aufbrauchen.


Badeöl

Publiziert am 26.09.2023 16:45, von Kosmetikmacherei

Ein Badeöl ist pflegend für die Haut und der Duft lässt einen herrlich entspannen.

Bitte seien Sie Vorsichtig mit der Dosierung der ätherischen Öle. Der Duft wird durch das warme Badewasser intensiviert.

Zutaten:
90g Macadamianussöl BIO, Erdnussöl BIO oder ein anderes Öl nach Belieben
10g flüssigen Emulgator, wie z.B. Fluidlecithin BE oder Mulsifan
eine der Duftmischungen

Zeit zum Abschalten:

Entspannung pur

Waldspaziergang

Rosige Umarmung


Zubereitung:
Den Emulgator in ein Becherglas einwiegen, die Öle hinzufügen und mit einem Stabmixer gut dispergieren. Achten Sie darauf, dass das Rührgerät vor de
Zum Schluss noch die ätherischen Öle hinzufügen und noch einmal gut verrühren.

Kaffee-Ölmazerat selbst gemacht

Publiziert am 09.03.2020 15:02, von Kosmetikmacherei

Das Kaffee-Ölmazerat ist ein tolles Wirkstofföl für die reife Haut in Anti Aging-Pflegeprodukten, aber auch zur Milderung von Cellulite in Lotions oder Peelings.
Zur Haarpflege kann Kaffeeöl zur Stärkung und Kräftigung bei feinem Haar und Haarausfall eingesetzt werden.

benötigte Zutaten
2-3 Tl gemahlener Kaffee - kein Instant-Kaffee (ca. 15g)
100 ml Macadamiaöl
1 Becherglas oder Glastiegel

1 Teefilter
1 Flasche (á 100ml) zum Abfüllen

Zubereitung als Warmauszug am Herd:
Ein Warmauszug ist eine recht schnelle Methode um ein Ölmazerat selbst herzustellen. Das Kaffeepulver wird mit dem Öl in das Becherglas gefüllt und im Wasserbad vorsichtig erwärmt. Es sollte nicht wärmer als 65°C werden, sonst einfach die Herdplatte abschalten bzw. zurück drehen. Das Öl lässt man so 1-2 Stunden ziehen. Anschließend wird das Öl durch den Teefilter gefiltert und in der Flasche aufbewahrt.

Zubereitung als Warmauszug am Heizkörper - etwas für faule ;-)
Ja auch wir sind manchmal etwas fauler und gerade zur kalten Jahreszeit bietet sich diese Methode an ;-) Hier wird der Kaffee mit dem Öl in einem Glastiegel gegeben und verschlossen einfach für 2-3 Tage am Heizkörper gestellt. Zwischendurch sollte man immer wieder schütteln, da das Kaffeepulver gerne oben aufschwimmt. Nach den paar Tagen wird das Öl wie oben beschrieben gefiltert und in eine Flasche zur Aufbewahrung umgefüllt.

Zubereitung als Kaltauszug:
Die sanfteste, jedoch längste, Methode. Das Kaffeepulver wird hier mit dem Öl in einen Glastiegel gefüllt und für mind. 2-3 Wochen ans Fensterbrett oder warmen Ort gestellt. Anschließend wird das Öl durch den Teefilter gefiltert und in einer Flasche aufbewahrt.