Kosmetik selber machen - so einfach geht's

Kosmetik selbermachen ist wirklich nicht schwer. Wenn Sie gerne kochen oder backen, dann werden Sie schnell merken, dass es sich nicht groß von diesen Tätigkeiten unterscheidet.

Sie benötigen eine relativ genaue Waage, denn unsere Mengen bewegen sich im Gramm-Bereich und darunter, einen Mixer, Laborgläser oder Marmeladegläser und schon kann es, natürlich mit einem guten Rezept, losgehen. Sie machen sich ab nun vom Shampoo über Lippenstift bis hinunter zur Fußcreme alles selbst - in Ihrer gewählten Wirkungsweise, Konsistenz, Farbe und Duft - genau so, wie Sie es wollen.

Unsere Rezepte sind sorgfältig zusammengestellt und erprobt. Dennoch übernimmt die Firma progress2success GmbH keinerlei Haftung für Fehler oder Schäden aus der Nutzung, noch werden irgendwelche Garantien abgegeben.
Bedenken Sie bitte, dass die verwendeten Rohstoffe bei Menschen unterschiedlich wirken und auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen können. Die Rezepte dürfen nur im privaten Bereich verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung durch Verkauf der hergestellten Kosmetika ist nicht gestattet.

Unsere Rezepte - Aktuell

EMULPROT

Publiziert am 21.09.2023 15:00, von Kosmetikmacherei

Emulprot, den viele von Ihnen vielleicht unter dem Namen Symbioprot M kennen werden basiert auf BIO-Milchproteinen, ist eco-zertifiziert und Naturkosmetik konform.

Er erzeugt O/W Emulsionen mit einem leichten und feuchtigkeitsspendendem Hautgefühl.
Milchproteine wirken auf die Haut beruhigend, schützend und einhüllend. Auffällig ist die „gelige“ Textur die dieser Emulgator erzeugt - kommt daher,
dass er mit Xanthan und Guarkernmehl versetzt ist, daher können Sie diese in Ihrer Rezeptur weglassen.

In Kombination mit Cetylalkohol lassen sich hier hervorragende Cremes herstellen.

Aufgrund seiner pflegenden Eigenschaften haben wir ihn, mit guten Ergebnissen, in einer Augencreme angewendet.

Hier finden Sie das Rezept unserer Rosen-Augencreme

Ideal geeignet ist dieser wunderbare Emulgator auch für fettende und unreine Haut aufgrund seiner hautberuhigenden, ausgleichenden Wirkung.
Auch für die Baby- und Kinderpflege sowie für Haarprodukte wie auch für Gesicht- und Körperpräparate ist er eine gute Wahl.

Ein weiteres besonders Merkmal stellen die verschiedenen Herstellungstechniken dar.

Das weiße Pulver kann man nämlich wie gewohnt in der Fettphase erhitzen bei ca. 70-80 °C anschließend wird es mit der heißen Wasserphase verbunden und dann einfach handwarm rühren.

Ebenso kann es auch in die Wasserphase eingearbeitet werden, diese wird auch auf ca. 70-80°C erhitzt, die ebenso heiße Fettphase unter ständigem rühren zufügen und danach wie gewohnt handwarm rühren.

Die nächste Möglichkeit wäre Symbioprot M kalt/heiß zu verarbeiten. Das bedeutet im Detail, die kalte Wasserphase der kalten Fettphase beifügen danach
lässt man Symbioprot unter ständigem Rühren in die vereinten Phasen einrieseln und weiterhin unter ständigem Rühren auf ca. 70-80°C erhitzen,
bis eine homogene Masse entstanden ist. Diese dann wie gewohnt handwarm rühren.

Hierbei wäre ein hochtouriges mixen empfehlenswert.


Rahmenrezeptur für eine Creme
Fettphase Wasserphase
10 g Öl 32 g Hydrolat
2,5 g Butter 2,5 g Emulprot
0,5 g Fettalkohol oder Wachs
kl. Msp. Gelbildner


Diese Rezeptur kann mit den beiden ersten Rührmethoden hergestellt werden und eignet sich für einen Airless Spender bzw. Pumpspender.
Wird diese Rezeptur ohne Cetylalkohol oder Wachs gerührt, erhält man eine flüssigere lotionsartige Konsistenz.

EMULGATOR GSC

Publiziert am 05.10.2018 11:12, von Kosmetikmacherei

Emulgator GSC erzeugt O/W-Emulsionen, welche sich leicht und elegant anfühlen. Emulsionen mit Emulgator GSC haben ein besonders feuchtigkeitsspendendes und angenehm leichtes Hautgefühl.
GSC ist ein unkomplizierter Emulgator der auch pH-Bereich unsensibel ist, dieser eignet sich sowohl als Co-Emulgator wie auch als Soloemulgator.

Auf Grund des hohen Schmelzpunkts empfiehlt sich Dermofeel GSC (in Kombination mit Olivem 900) in Sonnenschutz-Rezepturen.

Die Verarbeitung erfolgt wie gewohnt, in der Fettphase bei ca. 80°C aufschmelzen und anschließend mit der heißen Wasserphase verbinden und handwarm rühren.


Rahmenrezeptur für eine Creme
Fettphase
Wasserphase
20 g Öl 65 g Hydrolat
5 g Butter
1 g Fettalkohol oder Wachs Gelbildner

4 g Emulgator GSC

3 g Glycerin

0,2 g Gelbildner


Diese Rezeptur kann mit den beiden ersten Rührmethoden hergestellt werden und eignet sich für einen Cremetiegel.

Rahmenrezeptur für ein Cremtiegel bzw. Lotion
Fettphase
Wasserphase
15 g Öl 75 g Hydrolat
4 g Emulgator GSC
1 g Fettalkohol
0,2 g Gelbildner


Diese Rezeptur kann mit den beiden ersten Rührmethoden hergestellt werden und eignet sich für einen Pumpspender oder Lotionflasche.

Arganöl-Augencreme

Publiziert am 12.10.2018 13:23, von Kosmetikmacherei

https://www.kosmetikmacherei.a...Spezielle Pflege für die anspruchsvolle Augenpartie - Die Kombination aus Jojoba- und Arganöl mit Sheabutter und Avocadin ist ein Traum. Rosenwasser glättet hier zusätzlich, versorgt die Augenpartie mit Feuchtigkeit und entspannt nach einem anstrengenden Tag am PC.

Dieses Rezept ergibt eine Menge von 30 ml und wird am Besten in einen Pumpspender oder Tiegel gefüllt.


Wasserphase

Wirkstoffe


Die Zutaten der Fettphase in einem Becherglas sanft einschmelzen lassen.
Die Hydrolate der Wasserphase in einem zweiten Becherglas erwärmen, nun das Emulprot unterrühren.
Anschließend die Wasserphase in die Fettphase gießen und zu einer homogenen Creme rühren.
Solange weiter mixen, bis die Creme handwarm ist.
In die nun lauwarme Creme die Wirkstoffe einrühren, den PH Wert überprüfen, gegeben falls mit Milchsäure auf 5,5 einstellen. In einen Pumpspender oder Tiegel abfüllen.